Mitteilungsblatt des
NABU-Rügen 2022
![]() ![]() |
![]() |
Quelle: OZ
NABU Rügen sagt NEIN zum Mega-Tourismusprojekt auf dem Bug Es scheint sich
nichts, aber auch gar nichts zu ändern. Goldgräber aller Herren Länder (und
Bundesländer) finden sich auf Deutschlands größter Insel ein, um etwas vom
großen Gewinnkuchen abzubekommen, den die Vermarktung (Verramschung) von Rügens
so prägender Natur und Landschaft derzeit noch abwerfen könnte. Das
Mega-Tourismusprojekt „Baltic Island Eco Resort“ auf dem Bug soll nach
ökologisch und nachhaltigen Kriterien entwickelt werden. Wie soll das gehen? In
einem solch sensiblen Gebiet mit der direkten Nachbarschaft zum „Nationalpark
Vorpommersche Boddenlandschaft“, umgeben von Vogelschutz- und FFH-Gebieten sind
die irrwitzigen Ausmaße unverantwortlich und können nur zu Lasten der Natur
gehen. |
RADwandern auf Rügen 2022 - Prima für´s Klima - Wenn Sie mit dem RAD fahren, tun unserer
schönen Insel und sich selbst damit viel Gutes. Neben Ihrem
Beitrag zur Entlastung der Luft von Autoabgasen bringt die individuell
richtig dosierte Bewegung an der frischen
Luft, Entspannung und Freude.
Sie stärkt das lmmunsystem, trainiert Muskeln und Kreislauf,
ohne Sehnen und Gelenke übermäßig zu
belasten.
25. Fahrradsaison 2022 Zum 25. Jubiläum wurde die RADwander-Aktion vom NABU Rügen und der AOK Nordost am Hotel "Solthus" im Biosphärenreservat Südost-Rügen eröffnet.
![]()
|
Junge Naturschützer gewinnen
|
Proteste gegen Wahnsinnsbau Der Protest des NABU Rügen und vieler Einwohner der Insel gegen den im Planfeststellungsbeschluss von 2010 festgeschriebenen Neubau einer 3-streifigen Kraftfahrstraße neben der alten B 96 zwischen Altefähr und Bergen auf Rügen ist heute so aktuell wie damals. Jetzt kann jeder die gewaltige Landschaftszerstörung besichtigen, die zuvor auf den Planzeichnungen sehr abstrakt erschien und nun die Gäste unserer Insel begrüßt.
Allein 230 Alleebäume sind der Rennpiste
bislang zum Opfer gefallen.
|
Ostsee
ohne Plastik Der NABU Rügen nimmt sich des Problems der Meeresverschmutzung mit Plastikmüll an. Das hier vorgestellte, vom NABU-Bundesverband und der NUE unterstützte Projekt, ist dazu verschiedene Wege gegangen: Kooperation mit Rügener Fischern, Müllsammelaktionen mit Schulklassen, wissenschaftliche Untersuchungen des Spülsaums und Umweltbildung
|
Nachhaltig! Rügener UmweltfreundInnen auf der Demo „Wir haben es satt“ in Berlin Am Sonnabend, dem 19. Januar 2013, reisten Vertreter des NABU Rügen und andere Aktive zusammen nach Berlin und demonstrierten für die dringend erforderliche Agrarwende in Deutschland.Unter dem Motto „Wir haben es satt“ traten tausende Menschen für eine naturverträgliche bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, gegen Tierfabriken und Gentechnik ein. Nun geht es Jahr für Jahr immer am dritten Januar-Samstag nach Berlin.Wir sind dabei und laden auch Sie zum Mitmachen ein.
|
Alleen Für eine Insel der Alleen
Der NABU Rügen engagiert sich seit seinem Bestehen für die Alleen und arbeitet dabei mit anderen Umweltverbänden wie dem BUND MV zusammen. Ein Schwerpunkt war der Erhalt der Allee an der knapp drei Kilometer langen Strecke der B 96 zwischen Strüßendorf und Ralswiek, dem letzten intakten Alleenabschnitt an der B 96, die quer über Rügen führt. Zugunsten der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek wird derzeit die Straße innerhalb von drei (!) Jahren aufwendig und zeitraubend verbreitert. Eine Baumreihe wird der schnelleren Erreichbarkeit halber geopfert.
|
Wir und das Klima Rügener
Schüler zum
Klimawandel
Bedeutsamer Auftakt des Projektes war eine Ausstellung mit Klima-Plakaten von Prof. Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Die Ausstellungseröffnung fand Wir haben uns ganz besonders darüber gefreut, dass Prof. Klaus Staeck die Ausstellung in Bergen persönlich eröffnen hat.
|
Bio-regional-fair Frühlingsfeste
|
- Biotoppflege und Umweltbildung -
Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen zur Erhaltung des Magerrasenlebensraums für seltene Pflanzen- und Tierarten auf der Düne in Prora, z.B. der Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis)
Exkursionen
|
Naturlehrpfad
Prora |
Haselmaus-Projekt auf Rügen Die Haselmaus ist eine sehr selten gewordene Tierart. In
Mecklenburg-Vorpommern ist sie aktuell nur auf Rügen und in
Nordwestmecklenburg (Schaalsee-Region) nachgewiesen.
Haselmausfoto © Sven Büchner
|
Reptilien, insbesondere Schlangen, rufen bei den meisten
Menschen „gemischte Gefühle“ hervor:
entweder Furcht
oder Faszination. Neben Blindschleiche, Waldeidechse, Ringelnatter und
Kreuzotter gibt es auf Rügen noch zwei besondere, weil seltene
und
streng geschützte Reptilienarten: Die Glattnatter und die
Zauneidechse.
|
Vogelwelt-Erlebnis Rügen
Es gibt
viele sehr gute Möglichkeiten, um auf Rügen und an
den Küsten der Insel bzw. der Nachbarinseln ohne nennenswerte
Störungen der Vogelwelt eindrucksvolle Vogelbeobachtungen zu
machen. Und das ganz unabhängig davon, ob das Gebiet
geschützt ist oder nicht.
|
Fledermausfreundliche Stadt Wird Putbus die erste fledermausfreundliche Stadt in M-V?
Aufgrund von Unverständnis, immer stärkeren Eingriffen in die Lebensräume und sich verändernden Umweltbedingungen sind alle Fledermausarten in Europa gefährdet. Sie mussten unter strengen gesetzlichen Schutz gestellt werden. Die Stadt Putbus will helfen, die Situation dieser interessanten Tiere zu verbessern.
|
Seeadlerschutz auf Rügen Auf Rügen hat es in den vergangenen Jahren einen erfreulichen Aufwärtstrend im Seeadler-Bestand gegeben. Dennoch ist ein konsequenter Schutz für diese imposanten Vögel dringend geboten.
|
Schwalbenschutz auf Rügen Auf Rügen kommen 3 Schwalbenarten vor, die: -Mehlschwalben Viele Plaketten"Schwalbenfreundliches Haus" wurden auf Rügen und Stralsund Umgebung an Hauseigentümer übergeben.
|
Schleiereulenschutz auf Rügen
Die
Schleiereule ist wohl unsere schönste heimische Eulenart. Sie
ist etwa taubengroß. Ihr herzförmiger heller
Gesichtsschleier macht sie unverwechselbar.
|
Insektenschutz auf Rügen
(Männchen der Sandbiene)
|
Kinder und Jugendliche beim NABU Rügen
Ob groß, ob klein, ob jung, ob alt - beim NABU auf Rügen gibt es viele Möglichkeiten, sich für die Natur zu engagieren. |
Naturerlebnispfad in Wiek Direkt am Wieker Bodden ist das weitläufige Gelände der Kinder-Kurklinik gelegen. Dort gibt es naturnahe Bereiche mit alten Alleen, extensiven Wiesen, einem Wäldchen, alten Obstbäumen, Hecken. Gemeinsam richten die AOK-Klinik Rügen und der NABU Rügen hier einen Naturerlebnispfad ein und setzen verschiedene Artenschutzmaßnahmen um. Die Gäste können an die Natur herangeführt, für Natur- und Artenschutz sensibilisiert werden. Natur wird zu einem Erlebnis und führt zu einem Gewinn an Wissen und an ethischer Grundhaltung.
|
"Un-Ruheständler" für Natur und Umwelt
Viele Senioren haben nicht nur den Wunsch nach Naturgenuss und -erleben, nach gesunder Umwelt und Lebensweise, sondern wollen auch gebraucht werden und sich einbringen, sind quasi "Un-Ruheständler". Diesem Bedürfnis kommt der NABU Rügen entgegen und will dabei auch andere ältere Einwohner der Insel einbinden. Neben vielen interessanten Angeboten für die Junggebliebenen zählt der NABU besonders auf Eigeninitiative der Un-Ruheständler und auf vielfältige Zusammenarbeit.
|
"NATUR-FILM-TAGE" auf Rügen
Kleine und große Naturfilm-Liebhaber kommen an diesen Tagen auf ihre Kosten. In Zusammenarbeit mit dem Bergener Kino You see bietet der NABU Rügen nach den Osterferien 2011 von Donnerstag bis Mittwoch die sehenswerten und vielfach preisgekrönten Kino-Dokumentationen „Die Reise der Pinguine“ und Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte an.
|
Veranstaltungen des NABU Rügen
Neben Exkursionen und Arbeitseinsätzen zur
Biotoppflege
führt der NABU Rügen für seine Mitglieder
und
andere Interessiere auch verschiedene andere Veranstaltungen durch, von
denen hier einige archiviert sind.
|
Bundesverdienstkreuz für Rügener Naturschützer
Am 04. Oktober 2011 verlieh Bundespräsident
Christian
Wulff das Bundesverdienstkreuz an den Vorsitzenden des NABU
Rügen,
|
Stoppt CETA und TTIP! Für einen gerechten Welthandel Hunderttausende haben gegen die Freihandelsabkommen mit
Kanada (CETA) und den USA (TTIP) demonstriert.
|
Wahl spezial Natur- und Umweltschutz
Die globale Finanzkrise schreckt viele Menschen weltweit auf. Mit hunderten Milliardensummen wird ziemlich hilflos versucht gegenzusteuern. Bedrohlich ziehen am Horizont mit einer Unwetterkatastrophe nach der anderen die Vorboten einer kaum noch beherrschbaren ökologischen Krise herauf. Die Politiker schauen in der Mehrzahl weg.Die Menschheit verbraucht derzeit so viele Ressourcen, dass 2,5 Planten nötig wären, um die auf ständiges Wachstum orientierten Begierden zu befriedigen – Tendenz stark steigend. Auch MV ist kräftig dabei, den Anschluss zu erreichen:
Tägliche Neuversiegelung wertvoller
Böden, Geht das alles auch die derzeit (September 2011) um Wählergunst werbenden Politiker etwas an?
|
Wer und was ist bei der Naturschutzarbeit versichert? Bin ich auch geschützt, wenn ich auf dem Weg in die Vorstandssitzung einen Unfall erleide?